Dr. Schär Institute verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu

Wissensplattform für spezielle Ernährungsbedürfnisse. Für Ernährungsfachkräfte und Ärzte.

Dr. Schär Institute
Menü

Die Kohlenhydratzufuhr von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes mellitus und Zöliakie im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes mellitus in den Kinderkliniken der Steiermark

Kind Spritze Typ 1 Diabetes mellitus und Zöliakie
Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42(03): 241-272; DOI: 10.1055/s-0037-1603287
C Hutter, E Fröhlich-Reiterer, S Judmaier

In dieser Abschlussarbeit wird die Zufuhr von Kohlenhydraten bei Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus (T1D) und Zöliakie, mit der von Kindern und Jugendlichen mit T1D ohne Zöliakie verglichen. Auch die Energie-, Ballaststoff,- Fett- und Eiweißzufuhr sowie die anthropometrischen Daten, der HbA1c und die Blutfette der Kinder und Jugendlichen werden analysiert.
21 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren wurden in die Studie eingeschlossen, davon 10 Kinder mit T1D und Zöliakie und 11 Kinder mit T1D ohne Zöliakie. Die Nährstoffzufuhr wurde anhand von 3-Tage-Ernährungsprotokollen erhoben. Diese Studie zeigt, dass es keinen signifikanten Unterschied in der Kohlenhydratzufuhr gibt, auch unterscheidet sich die Energie-, Ballaststoff- und Fettzufuhr nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen. Die Eiweißzufuhr ist, nicht signifikant, höher bei Patienten mit T1D ohne Zöliakie (p = 0,7). Jedoch signifikant höher ist bei Kindern und Jugendlichen mit T1D und Zöliakie der HbA1c (p = 0,04). Des Weiteren unterscheiden sich auch die Blutfettwerte nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen. Somit geht aus dieser Studie hervor, dass die Kohlenhydratzufuhr und auch die Nahrungszufuhr keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen aufweist, es jedoch einen signifikant höheren HbA1c bei Kindern mit T1D und Zöliakie gibt. Diese Tatsache sollte bei der Planung von Ernährungstherapien wie auch in der Beratung berücksichtigt werden.
 
Link zur Studie
www.drschaer-institute.com