Dr. Schär Institute verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu

Wissensplattform für spezielle Ernährungsbedürfnisse. Für Ernährungsfachkräfte und Ärzte.

Dr. Schär Institute
Menü

International Expert Meeting on Non-Celiac Gluten Sensitivity (NCGS)

Dr. Schär Institute Experten Tagungen zu Gluten-/Weizensensitivität Glutenunverträglichkeiten
Experten Tagungen zu Gluten-/Weizensensitivität
Die Gluten-/Weizensensitivität (auch: Non-Celiac Gluten Sensitivity (NCGS) oder Glutensensitivität (GS)) ist ein aktuell viel diskutiertes Thema, das nach Aufklärung verlangt.
Von dieser neuen klinischen Entität scheint eine deutlich höhere Anzahl von Menschen betroffen zu sein als von der Zöliakie, bei der die Prävalenz auf bis zu einem Prozent der Bevölkerung europäischer Herkunft, im Kindes- wie im Erwachsenenalter, geschätzt wird. Um die Forschung zum neuen Behandlungsfeld der Gluten-/Weizensensitivität voranzutreiben, versammelt das Dr. Schär Institute alle zwei Jahre eine ausgewählten Riege an Wissenschaftlern und bietet ihnen eine Plattform für einen fundierten Austausch.

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenfassung der einzelnen Konferenzen.

Consensus Conference on Gluten Sensitivity 2011

Der 11. Februar 2011 kann in Bezug auf die Gluten Sensitivity als historisches Datum betrachtet werden. Erstmals kam ein internationales Expertenteam zusammen, um ein wenig Klarheit in ein Gebiet zu bringen, das bis heute noch nicht vollständig erforscht ist. Im Zuge der First Consensus Conference on Gluten Sensitivity befassten sich die Teilnehmer zunächst mit der 30-jährigen Geschichte der Zöliakieforschung, um schließlich zum neuen Thema Gluten Sensitivity zu gelangen.

Die internationalen Experten auf dem Gebiet der Zöliakie und Gluten Sensitivity stellten fest und haben dies auch bereits mit wissenschaftlichen Beweisen untermauert, dass eine Gluten Sensitivity existiert. Sie legten während der zweitägigen Veranstaltung die wissenschaftlichen Prioritäten fest und ordneten sie neu. So konnte eine „Landkarte“ erstellt werden, anhand derer sich die zahlreichen offenen Fragen beantworten lassen, während zugleich Diagnose- und Therapiekriterien für die Gluten Sensitivity festgelegt wurden. Es entstand ein unter den Wissenschaftlern anerkannter Algorithmus zur Unterscheidung zwischen den drei Hauptkategorien glutenbedingter Beschwerden.

Veröffentlichtes Review

International Expert Meeting on Gluten Sensitivity 2012

Nach der ersten Consensus Conference 2011 in London fand am 1. und 2. Dezember 2012 das zweite „International Expert Meeting on Gluten Sensitivity“ in München statt. Rund 30 Wissenschaftler und Mediziner aus den USA, England, Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich, Argentinien, Slowenien und den Niederlanden widmeten sich ein Wochenende lang der Frage, welche neuen Erkenntnisse es im Bereich der GS gibt.

Die Experten diskutierten unter anderem, welches die beste Definition und Nomenklatur für GS ist, was bereits zu GS bekannt ist und zu welchen Faktoren noch Informationen fehlen. Um zu unterstreichen, dass die Diagnose einer GS durch Ausschluss anderer glutenbedintgter Pathologien erfolgt, einigten sich die Wissenschaftler auf die Nomenklatur „Non Celiac Gluten Sensitivty“. Auch die Punkte, welche Biomarker sich für die Diagnose einer GS eignen und wie das Thema Reizdarm mit der Thematik GS zusammenhängen könnte, standen auf dem Programm. Zudem erörterte die Expertenrunde, wie man erfolgreich eine richtige GS von einem Placeboeffekt durch die Umstellung auf die glutenfreie Ernährung unterscheiden könnte. An dem internationalen Treffen beteiligten sich Koryphäen auf dem Gebiet wie Prof. Alessio Fasano, Prof. Carlo Catassi, Prof. Detlef Schuppan, Prof. David Sanders, Dr. Michael Schumann, Prof. Wolfgang Holtmeier und Dr. Anna Sapone.

Die neuesten Resultate wurden in Form von Experteninterviews sowie in einem ersten Kurzreport zusammengefasst. Neben dem Kurzreport formulierten die Experten eine ausführliche Version mit dem Titel "Non Celiac Gluten Sensitivity: Neue Abgrenzung von Erkrankungen glutenassoziierter Störungen", die als Review im Online-Fachjournal Nutrients veröffentlicht wurde.

Veröffentlichtes Review (englisch) und die deutsche Übersetzung

Third International Expert Meeting on Non-Celiac Gluten Sensitivity 2014

Beim „Third International Expert Meeting on Non-Celiac Gluten Sensitivity“ im Oktober 2014 in Salerno (IT) widmeten sich internationale Mediziner und Wissenschaftler vorrangig der Diagnose der Gluten-/Weizensensitivität. Da nach wie vor keine Biomarker verfügbar sind, mit denen NCGS eindeutig diagnostiziert werden kann, sind diätetische, standardisierte Verfahren das aktuell empfohlene Mittel der Wahl. Im Rahmen der Expertentagung wurde unter Federführung von Prof. Carlo Catassi und Prof. Alessio Fasano ein Diagnoseleitfaden erarbeitet. Die Publikation „Diagnosis of Non-Celiac Gluten Sensitivity (NCGS): The Salerno Experts’ Criteria“ ist die erste Empfehlung, die ohne Berücksichtigung von Biomakern ein diagnostisches Protokollmodell für die Bestätigung der Diagnose definiert.

Neues Vorgehen bei NCGS: Diagnosestellung in zwei Phasen
Ergebnis des Expert Meetings ist ein NCGS-Diagnoseprotokoll bestehend aus zwei Phasen. Phase eins ist die eindeutige Identifizierung eines Patienten, der auf eine glutenfreie Ernährung tatsächlich anspricht. Dazu muss der Patient zu Beginn (Baseline) die Hauptsymptome ankreuzen und durch Zahlen von eins (wenig) bis zehn (viel) gewichten. Wichtig ist dabei, dass der Patient sich seit mindestens sechs Wochen glutenhaltig ernährt. Dann wird zum Zeitpunkt null die glutenfreie Ernährung eingeführt, und für die folgenden sechs Wochen werden die Veränderungen eingetragen. Die Reaktion wird für jeden Parameter einzeln bewertet. Eine Abnahme von mindestens 30 Prozent wird als charakteristische Reaktion bezeichnet. Patienten, die die Reaktionskriterien für mindestens die Hälfte der Beobachtungszeit erfüllen (mehr als 30 Prozent Rückgang bei einem der drei Hauptsymptome oder mindestens ein Symptom und zusätzlich keine Verschlechterung bei allen anderen) nennt man Responder, d. h. diese Patienten sind mit hoher Wahrscheinlichkeit von NCGS betroffen. Die zweite Phase dient der Bestätigung der Diagnose. Dabei wird der Effekt einer Aufnahme von Gluten nach der glutenfreien Ernährung gemessen.

Veröffentlichtes Review

Weiterführende Informationen

Videoportal 21

Alle anzeigen

What is the role of the innate and adaptive immune system in NCGS?

Professor Chris Mulder
Head of Department of Gastroenterology
VU University Medical Center
Amsterdam, The Netherlands

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy.

What is the connection between NCGS and IBS?

Professor David Sanders
Consultant Gastroenterologist
Royal Hallamshire Hospital & the University of Sheffield
The United Kingdom

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy.

Does the survey give any indications on new epidemiological data?

Professor Umberto Volta
Department of Medical and Surgical Siences University of Bologna
Coordinator of Scientific Board of the Italian Celiac Association (A.I.C.)

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy.

How do nutrition professionals perceive NCGS?

Professor Carlo Catassi
Gastroenterologist Pediatrician
Department of Pediatrics
Università Politecnica delle Marche
60123 Ancona, Italy

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy.

NCGS: are we moving from a diagnosis of exclusion to a positive diagnosis?

Professor Carlo Catassi
Gastroenterologist Pediatrician
Department of Pediatrics
Università Politecnica delle Marche
60123 Ancona, Italy

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy.

Non-Coeliac Gluten Sensitivity in Adult & Paediatric Patients

Professor Carlo Catassi
Gastroenterologist Pediatrician
Department of Pediatrics
Università Politecnica delle Marche
60123 Ancona, Italy

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy.

Is there a relationship between IBS and NCGS?

Reiner Ullrich, MD
Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin,
Medizinische Klinik für Gastroenterologie
12203 Berlin, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

What role does wheat play in the management of IBS symptoms?

Reiner Ullrich, MD
Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin,
Medizinische Klinik für Gastroenterologie
12203 Berlin, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

What is the evidence for the duration of a gluten-free diet in IBS patients?

Reiner Ullrich, MD
Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin,
Medizinische Klinik für Gastroenterologie
12203 Berlin, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

Is there genetic involvement in NCGS?

Reiner Ullrich, MD
Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin,
Medizinische Klinik für Gastroenterologie
12203 Berlin, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

Does HLA play a role in all gluten-related disorders?

Reiner Ullrich, MD
Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin,
Medizinische Klinik für Gastroenterologie
12203 Berlin, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

Are we moving from a diagnosis of exclusion to a positive diagnosis?

Reiner Ullrich, MD
Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin,
Medizinische Klinik für Gastroenterologie
12203 Berlin, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

How does nutritional treatment of wheat allergy & food intolerance differ?

Professor Dr. med. Yurdagül Zopf
Internist, nutritional doctor
Univeristätsklinik Erlangen
91054 Erlangen, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

What is the influence of a gluten-free diet on microbiota?

Professor Dr. med. Yurdagül Zopf
Internist, nutritional doctor
Univeristätsklinik Erlangen
91054 Erlangen, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

Is there increasing demand for a gluten-free diet?

Professor Dr. med. Yurdagül Zopf
Internist, nutritional doctor
Univeristätsklinik Erlangen
91054 Erlangen, Germany

At the Expert Meeting 2014 in Salerno, Italy

Gluten Sensitivity: Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft

International Expert Meeting on Gluten Sensitivity 2012 in Munich, Germany

Glutensensitivität – Definition, Symptomatik und Unterschiede zur Zöliakie

International Expert Meeting on Gluten Sensitivity 2012 in Munich, Germany
 

Wie häufig ist Gluten Sensitivity?

International Expert Meeting on Gluten Sensitivity 2012 in Munich, Germany

Neue Erkenntnisse zur Gluten Sensitivity aus dem Expert Meeting

International Expert Meeting on Gluten Sensitivity 2012 in Munich, Germany

Botschaften zur Gluten Sensitivity für die medizinische Fachwelt

International Expert Meeting on Gluten Sensitivity 2012 in Munich, Germany

Die glutenfreie Ernährung bei Glutensensitivität

International Expert Meeting on Gluten Sensitivity 2012 in Munich, Germany
www.drschaer-institute.com